Hochzeit 23 März 2023

Trachten-Hochzeit

Eine Trachten-Hochzeit 

Eine Trachten-Hochzeit ist nicht das, wonach es vielleicht klingt. Schnell ist man geneigt zu denken, es wäre eine Bauernhochzeit zwischen Mist, Heu und Kühen. Was vielleicht auch einen gewissen Charme hat. 

Jedoch ist es mehr eine sehr romantische und ausgefallene Art seine Hochzeit zu feiern. Wer denkt, diese Art von Hochzeit feiert man nur in Bayern oder Österreich der hat weit gefehlt! Denn auch in anderen Regionen werden immer wieder Trachten Hochzeiten gefeiert, als eine Art Mottohochzeit, um es spezieller zu machen oder einfach, weil es doch etwas Besonderes ist und nicht dem Standard entspricht. 

Romantik liegt in der Luft

Bei einer Trachten-Hochzeit denkt man an Korn und Blumenfelder, Sonnenschein und den Duft der Natur. Mit einem Hochzeitsdirndl an den Altar zu schreiten oder draußen an einem beliebigen Platz in der Natur, einfach im Freien über die Blumenwiese zu wandeln und an seinen Bräutigam übergeben werden. So wie man es in so vielen romantischen Filmen sieht und die Gäste auf Ihren weißen Stühlen rechts und links einen langen Gang gestalten, die Schmetterlinge umherfliegen, die Vögel zwitschern und in der Ferne leises Kuhglockengeläut. Für Naturliebhaber und Romantiker ein Traum. 

Was braucht man für eine Trachten-Hochzeit?

Als erstes natürlich die Hochzeitskleidung für die Braut:

  • Ein (Hochzeits-)Dirndl
  • Blumenschmuck fürs Haar
  • Ehering

Für den Bräutigam: 

  • Eine schöne Lederhose mit typischen Hosenträgern in einem Braun, Marineblau oder schwarz Ton
  • ein kariertes Hemd (weiß/rot oder blau/weiß)
  • Wollsocken 
  • Bergsteigerschuhe
  • Ehering

Eine passende Location: Das kann eine kleine urige Kapelle oder natürlich auch eine Kirche sein, oder einen für die Hochzeit im Freien geeigneten Ort. 

Was natürlich überhaupt nicht fehlen darf, sind die Gäste 

So ist man dann schon einen ganzen Schritt weiter: Doch wie lädt man seine Gäste zu einer Trachten-Hochzeit ein? Keine Angst, wir von Send a Smile  helfen Ihnen gerne mit unseren persönlich zu gestaltenden Karten für eine Trachten-Hochzeit.

Was schreibt man auf eine Einladung zur Trachten-Hochzeit?

Natürlich erst einmal die wichtigsten Dinge:

  • Die Bekanntgabe der Hochzeit
  • Zeit und Ort (Adresse+ evtl. Name der Kirche)
  • Ablauf
  • Name der Trauzeugen
  • Um Zu- oder Absage wird gebeten bis (Datum)
  • Dresscode
  • Geschenktipp

Und vielleicht noch etwas Persönliches oder romantisches:

Zu unserer Hochzeit laden wir euch ein

und dies soll im Dirndl und Lederhosen sein.

Ob verspielt oder rustikal

Das ist uns völlig egal.

Fühlt euch frei zu experimentieren,

wir werden es ja auch ausprobieren. 

Liebe Damen achtet darauf, wo eure Schleife sitzt, 

Sonst werdet Ihr noch mit jemand anderem verknüpft 🙂!

Zu unserer Trachten-Hochzeit laden wir euch herzlich ein, 

denn an diesem Tag möchten wir unter Familie, Freunden und Bekannten sein.

Unser “JA” Wort in eurem Beisein geben

und danach mit euch das Glas erheben. 

Achtung! Bedeutung der Schleife am Dirndl

Befindet sich die Schleife rechts, bedeutet:

Verheiratet, verlobt, vergeben oder man hat kein Interesse

Befindet sich die Schleife links:

Ledig, Single-Frau, auf der Suche nach dem richtigen Partner

Befindet sich die Schleife vorne:

Kinder, junge Mädchen und Jungfrauen

Befindet sich die Schleife auf dem Rücken:

Witwe oder Kellnerin

Also aufgepasst, dass man nicht unwissend ein falsches Signal setzt ☺️

Auch interessant für Sie: