Beileidskarten
Was sind Beileidskarten?
Beileidskarten – auch bekannt als Kondolenzkarten, Kondolenzschreiben oder Beileidsschreiben – sind ein fester Bestandteil unserer Trauerkultur. Du sendest sie an jemanden, der einen geliebten Menschen verloren hat, um dein Mitgefühl auszudrücken, Trost zu spenden oder einfach zu zeigen “Ich denk’ an dich”. Besonders in der ersten Zeit nach dem Verlust ist eine solche Geste wertvoll – sie bringt Nähe, wenn Worte im direkten Gespräch schwerfallen.
Aufbau einer Beileidskarte – Schritt für Schritt
Beim Schreiben einer einfühlsamen Beileidskarte kann dir ein klarer Aufbau helfen.
1. Anrede: Sprich die Trauernden direkt an.
“Liebe Anna”
“Lieber Herr Müller”
“Liebe Familie Mustermann”
Je nach Beziehung kannst du duzen oder siezen – Hauptsache, es bleibt authentisch.
2. Trost und Mitgefühl ausdrücken: Formuliere deine Betroffenheit.
“Die Nachricht deines Verlustes hat mich zutiefst berührt.”
“Fassungslos und unendlich traurig haben wir die Nachricht vom Tod von NAME entgegengenommen.”
3. Persönliche Erinnerung: Wenn du den Verstorbenen gut kanntest, teile eine schöne Erinnerung.
“Sie hatte immer ein Lächeln im Gesicht, auch in schwierigen Zeiten.”
“Ich erinnere mich gerne an seine ruhige und humorvolle Art.”
4. Abschließende Worte: Drücke deine Wünsche aus und formuliere einen Gruß.
“Ich wünsche dir viel Kraft für die kommende Zeit und bin für dich da.”
“In stiller Anteilnahme, dein/e NAME”
Textbeispiele für deine Kondolenzkarte
Wenn ein geliebter Mensch geht, fehlen oft die richtigen Worte. Hier findest du ein paar Vorlagen, die du gerne kopieren und auf deiner Beileidskarte verwenden kannst:
🤍 Tipp: Entdecke hier noch mehr tröstende Worte und einfühlsame Trauersprüche.
Beileidskarte selbst gestalten – würdevoll und tröstlich
Beim Gestalten einer Beileidskarte kommt es auf Zurückhaltung, Stilgefühl und Empathie an. Beliebte Designs sind schlichte Naturmotive, Kerzen, Blumen oder dezente Symbole wie Tauben oder ein stiller Horizont. Farblich dominieren ruhige Töne wie Grau, Dunkelblau, Beige oder zartes Violett – sie vermitteln Ruhe und Respekt. Die Designs und Farbtöne finden sich übrigens auch in anderen Trauerkarten wieder.
Achte bei der Gestaltung auf:
- Ein klares, gut lesbares Layout
- Dezente Schriftarten (z. B. geschwungene Schriftarten oder eigene Handschrift)
- Keine schwarzen Ränder an Karten oder Umschlägen. Diese sind für Trauermitteilungen reserviert.
Vermeide grelle Farben oder verspielte Designs – der Ton sollte stets würdevoll, still und tröstlich bleiben.
Versand mit Send a Smile: Beileidskarte direkt verschicken
In dieser schwierigen Zeit helfen wir dir gerne beim Versand deiner Beileidskarte, sodass deine persönliche Botschaft schnell dort ankommt, wo sie Trost spenden soll. Wähle einfach den Direktversand an den Empfänger und wir senden deine Karte direkt an die Traueradresse. Innerhalb von 1 bis maximal 4 Werktagen trifft dein Kondolenzschreiben beim Empfänger ein.
🤍 Wähle aus liebevoll gestalteten Vorlagen und sende deine Anteilnahme auf würdige Weise.
Auch wenn du den Verstorbenen kaum kanntest, kannst du deine Anteilnahme aufrichtig und taktvoll ausdrücken. Konzentriere dich auf dein Mitgefühl für die trauernde Person, etwa mit einem Satz wie: „Ich möchte dir mein herzliches Beileid aussprechen und wünsche dir viel Kraft für die kommende Zeit.“ Vermeide Spekulationen über den Verstorbenen und halte den Text schlicht und respektvoll.
Vermeide Floskeln wie „Das Leben geht weiter“ oder „Er/Sie ist jetzt an einem besseren Ort“, da sie distanziert oder belehrend wirken können. Auch Vergleiche oder Bewertungen des Leids („Ich weiß, wie du dich fühlst“) sind oft unangebracht.
Idealerweise verschickst du deine Beileidskarte innerhalb der ersten ein bis zwei Wochen nach Bekanntwerden des Todesfalls. Auch eine spätere Karte ist möglich – insbesondere dann, wenn du erst verspätet davon erfahren hast. Denn ehrliche Anteilnahme kommt selten zu spät.
Beide Begriffe werden oft synonym verwendet, meinen aber leicht unterschiedliche Dinge:
Beileidskarte: Wird von Freunden, Kollegen oder Bekannten an die Hinterbliebenen geschickt, um Mitgefühl auszudrücken.
Trauerkarte: Wird häufig von den Angehörigen verschickt, um über den Todesfall zu informieren oder zur Trauerfeier einzuladen.
Auch beim Umschlag ist Fingerspitzengefühl gefragt. Verwende eine schlichte Anrede wie:
- „An Familie Mustermann“
- „Frau Marie Mustermann“
- „Herr Max Mustermann“
Wenn du die Angehörigen gut kennst, kannst du auch die Vornamen verwenden. Vermeide Begriffe wie „Trauerhaus“, da sie heute als veraltet und unpersönlich gelten. Ergänze außerdem deine eigene Absenderadresse. So wissen die Empfänger, von wem die Kondolenzkarte stammt.